
Gragger
Mikrobäckereien in Afrika
(Österreich)
ein Crowdinvesting-Projekt von ROCKETS GREEN
DETAILS |
EARLY-BIRD-VERZINSUNG |
7,25% p.a. |
bis 14 Tage nach Start |
|
STANDARD VERZINSUNG |
6,25% p.a. |
JÄHRLICH |
|
MINIMALLAUFZEIT |
31.12.2026 |
ca. 70 MONATE |
|
MINDESTANALGE |
250 |
EURO |
|
ANLAGEKLASSE |
NACHRANG DARLEHEN |
Green Facts - Mikrobäckereien in Afrika
- Umweltschonende & energiesparende Brot-Produktion: Der eigens entwickelte CO₂–neutrale Ofen wird mit selbst hergestellten Briketts aus organischem Abfall beheizt.
- Ausbildung als Hilfe zur Selbsthilfe: Helmut Gragger und sein Team bilden lokale Einwohner:innen vor Ort als Bäcker aus – so schaffen diese eine nachhaltige Grundlage für ihren Lebensunterhalt.
- Hochwertige, haltbare Grundnahrungsmittel: Gefertigt werden Backwaren nach lokalen Rezepten, die mit regionaler Hirse angereichert sind, um den benötigten höheren Nährwert bereitzustellen.
- Versorgung von „Communities“: Durch die kleinen Strukturen der Mikrobäckerei und dem selbst entwickelten Ofen, können die Bäckereien auch in Regionen mit mangelhafter Infrastruktur betrieben werden.
Rocket Facts - Mikrobäckereien in Afrika
- Erprobtes Konzept für Afrika: In Zusammenarbeit mit der Caritas, der ADA (Austrian Development Agency) & lokalen Partnern wurden bereits ähnliche Projekte in Uganda, Senegal & Kongo erfolgreich umgesetzt.
- Starker und verlässlicher Partner vor Ort: Durch die Möglichkeit, die Hauptfiliale im European Business Park zu eröffnen, ist die nötige Infrastruktur bereits gegeben.
- Gesichertes Grundeinkommen: Die Hauptfiliale beliefert jeden Tag 5.000 Studierende und 1.000 Mitarbeiter:innen der Godfrey Okoye Universität exklusiv mit Backwaren.
- Enormes Expansionspotential: Das Konzept der Mikrobäckereien setzt auf kleine, risikoarme Strukturen und kann so schnell sowie unkompliziert im ganzen Land etabliert werden.
Mikrobäckereien in Afrika
Hochwertige Grundnahrungsmittel in Afrika sind nach wie vor Mangelware. Die Bevölkerung gibt einen Großteil ihres Einkommens für Grundnahrungsmittel – insbesondere für Brot – aus. In Nigeria legen Menschen dafür zudem lange Wege zurück, weil die Versorgung vor Ort nicht gegeben ist.
Diesem Problem begegnet Helmut Gragger und sein Team mit einem Konzept für nachhaltige und energie-effiziente Mikrobäckereien mit Fokus auf Ausbildung und Qualität in Enugu, im Süden Nigerias. Der Name des Unternehmens ist durch das traditionelle westafrikanische Brot, dem Tapalapa, entstanden.
»Mikrobäckereien nach unserem Konzept funktionieren, weil sie die Abhängigkeiten von Technik und Energie reduzieren und gleichzeitig wirtschafts- und qualitätsorientiert sind. Lokal angepasste Mikrobäckereien können nur durch Mithilfe der Bevölkerung realisiert werden. Der Bäckerei-Betrieb ist hier alleine aber nicht genug – nur die Kombination mit einer aktiven Lehre des Bäckerhandwerks kann den lokale Einwohner:innen das Wissen langfristig vermitteln und somit die Grundversorgung vor Ort verbessern.«
Anlageklasse | Nachrangdarlehen |
Details | Crowdinvesting Projekt Details |
Plattform | ROCKETS GREEN |
Land | Österreich |
Ort | Berlin |
Objekt | Mikrobäckereien für Afrika |
Kategorie | Unternehmen |
Volumen der Finanzierung | 500.000 Euro |
Zinszahlung | Jährlich |
Projektjahr | 2021 |
Darlehensnehmer |
Gragger Tapalapa GmbH |
Details | Crowdinvesting Projekt Details |